Nanotechnik - Produktionserweiterung
Neue Produktionsverfahren für nano flexible Beschichtungen
Die neuartige Nano-Heiz-Beschichtung arbeitet nach dem Prinzip der Direktwandlung von Elektro-in-Strahlungsenergie mittels einer energieumwandelnden nanokeramischen Schicht. Durch die Dynamik und dem hohen Wirkungsgrad dieses Systems ist eine Energieeinsparung im Vergleich zu anderen Heizsystemen gegeben.
Die Wärmestrahlung geht von einer mit Nano-Spezialemulsion beschichteten Fläche aus, die u.a. elektrisch leitend ist. Durch die geringe Trägheit dieses Systems kann auf ein langzeitiges Vorwärmen verzichtet werden. Diese Heizbeschichtung erzeugt zudem ein homogenes Wärmestrahlungsfeld. Der Wirkungsgrad der hier vorliegenden elektrischen Nano-Heiz-Beschichtung liegt nach den bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen bei 100% Effizienz. Entsprechende Tests und Effizienz-Zertifizierungen belegen das.
Die Beschichtung selbst unterliegt so gut wie keinem Verschleiß und ist trotzdem nur einige Mikrometer dünn. Die aktuelle Nano-Heiz-Beschichtung erzeugt steuerbare Temperaturen. Die Heizpaste kann sowohl auf flexible wie auch starre Substrate gedruckt werden.
Zukünftig wird mittels dieses Verfahrens der Produktbereich um Energieerzeugende Versionen (Solarenergie produzierende Module) erweitert werden können.Eine erweiterte Produktion wird sowohl die Kapazitäten als auch die Einsatzbereiche flexible erweitern für
– Heizende Nano-Beschichtung
– Leuchtende Nano-Beschichtung
– Energie-erzeugende Nano-Beschichtung
– Stromspeichernde Nano-Beschichtung
In dem komplexen Herstellungsprozess werden die Beschichtungen mit hoch automatisierten Spezialdruck-maschinen aufgetragen. Nach dem Druck-Prozess werden die einzelnen Schichten mit einem Spezialofen getrocknet. Insgesamt werden so verschiedene Halbleiter-Schichten bis hin zur kompletten Verschaltung alle Komponenten aufgetragen. Nach diesem Coating werden die Folien mit Glas bzw. wetterfester Laminierfolie eingeschweißt, um jeder Wetterbedingung standzuhalten. Der Temperaturbereich ist von minus 50 Grad bis 140 Grad erfolgreich getestet.
Let's go new ways
Dieses Verfahren garantiert, dass es auch bei hohen thermischen Belastungen zu keinen Ausscheidungen von (z.B. von Gasen) kommen kann und somit keinerlei gesundheitliche Risiken.Es werden nur günstige, verfügbare Ausgangs-Materialen verwendet. Somit ist eine Ressourcenschonende und recyclebare Produktion sichergestellt.
Die GENOWA vermittelt und projektiert diese Produktionsanlagen und plant zukünftig auch eine eigene Fertigung.
